Was machst du wenn du ab morgen durch Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kannst?
Vielen jungen Menschen geht bei dieser Frage folgendes durch den Kopf:
"Ich bin zu jung, um darüber nachzudenken."
Vor allem jüngere Menschen glauben fälschlicherweise, dass die BU nur für ältere Personen relevant ist. Tatsächlich können auch jüngere Menschen von heute auf morgen erwerbsgemindert werden.
Benötigen nur Menschen die im Handwerk oder in gefährlichen Berufen arbeiten eine BU?
Obwohl bestimmte Berufe ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit aufweisen können, sind auch Menschen in vermeintlich sicheren Berufen nicht davor geschützt. Krankheiten und Unfälle können unabhängig von der Art des Berufs auftreten. Im übrigen sind mittlerweile Psychische und Nervenerkrankungen die mit Abstand häufigste Urasche für Berufsunfähigkeit.
Wie läuft unsere Beratung zum Thema Arbeitskraftabsicherung ab?
Wir zeigen dir erst mal auf, welche konkreten Ansprüche du aktuell zu erwarten hast. D.h., wie viel Geld erhältst du monatlich wenn du durch Krankheit oder Unfall morgen nicht mehr arbeiten kannst. Wir berechnen deine Versorgungslücke und zeigen dir auf wie du diese schließen kannst.
Nicht dauerhaft Arbeitsunfähig, aber lange Zeit krank?
Bei Arbeitsunfähigkeit erhalten Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber volle Lohnfortzahlung für sechs Wochen. Ab der siebten Woche ein gesetzliches Krankengeld für max. 78 Wochen. Das Krankengeld beträgt 70 Prozent vom Bruttoeinkommen, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto. Hört sich doch im ersten Moment gar nicht so schlecht an. Aber diese Lücke dürfte die meisten Betroffenen durchaus schmerzen.